Wilhelminismus

Wilhelminismus
Wilhelminịsmus
 
der, -, kulturhistorische Bezeichnung für die Regierungszeit Kaiser Wilhelms II. (1888-1918). Dem pathetischen Menschenbild dieser Epoche entsprach, wie schon zum Teil in den ihr vorausgegangenen Gründerjahren, der Neubarock. Die Kunstpolitik Kaiser Wilhelms II. richtete sich gegen die »Moderne«. Die Staatsidee und Leitmotive der Geschichte sollten sich mittels der Kunst bildnerisch verkörpern. Repräsentative Beispiele wilhelminischer Kunst sind das Kyffhäuserdenkmal (1891-96) und das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig (1898-1913) von B. Schmitz sowie die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin (1891-95) von F. Schwechten.
 
 
W. J. Mommsen: Bürgerl. Kultur u. künstl. Avantgarde. Kultur u. Politik im dt. Kaiserreich 1870 bis 1918 (1994);
 V. Ulrich: Die nervöse Großmacht. Aufstieg u. Untergang des dt. Kaiserreichs 1871-1918 (1997);
 J. Radkau: Das Zeitalter der Nervosität. Dtl. zw. Bismarck u. Hitler (1998).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelminismus — Kaiser Wilhelm II. (Gemälde von Max Koner) …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserin-Augusta-Anlagen — Rheinpromenade Die Rheinanlagen sind die Promenaden am linken Ufer des Rheins in Koblenz. Sie sind 4,5 km lang und bestehen aus dem Konrad Adenauer Ufer und den Kaiserin Augusta Anlagen. Sie wurden zwischen 1856 und 1861 im Auftrag von Augusta… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserin Augusta-Anlagen — Rheinpromenade Die Rheinanlagen sind die Promenaden am linken Ufer des Rheins in Koblenz. Sie sind 4,5 km lang und bestehen aus dem Konrad Adenauer Ufer und den Kaiserin Augusta Anlagen. Sie wurden zwischen 1856 und 1861 im Auftrag von Augusta… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad-Adenauer-Ufer — Rheinpromenade Die Rheinanlagen sind die Promenaden am linken Ufer des Rheins in Koblenz. Sie sind 4,5 km lang und bestehen aus dem Konrad Adenauer Ufer und den Kaiserin Augusta Anlagen. Sie wurden zwischen 1856 und 1861 im Auftrag von Augusta… …   Deutsch Wikipedia

  • Lange Depression — Die Börsenkatastrophe in Wien am 9. Mai 1873, aus: Illustrirte Zeitung, Nr. 1564, Leipzig, 21. Juni 1873 Große Depression oder Lange Depression sind Bezeichnungen für ein erstmals von Wirtschaftstheoretikern der 1920er Jahre postuliertes… …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinkavallier — Rheinpromenade Die Rheinanlagen sind die Promenaden am linken Ufer des Rheins in Koblenz. Sie sind 4,5 km lang und bestehen aus dem Konrad Adenauer Ufer und den Kaiserin Augusta Anlagen. Sie wurden zwischen 1856 und 1861 im Auftrag von Augusta… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelminische Epoche — Kaiser Wilhelm II. (Gemälde von Max Koner) Pickelhaube (Preußische Polizei) …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelminische Zeit — Kaiser Wilhelm II. (Gemälde von Max Koner) Pickelhaube (Preußische Polizei) …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelminische Ära — Kaiser Wilhelm II. (Gemälde von Max Koner) Pickelhaube (Preußische Polizei) …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelminisches Zeitalter — Kaiser Wilhelm II. (Gemälde von Max Koner) Pickelhaube (Preußische Polizei) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”